Danke Für Ihre Anfrage!
Dieser Teil des Tutorials soll Euch helfen Musik aus allen Richtungen kennen zu lernen. Bei Veranstaltungen, wie Hochzeiten und Firmenevents trefft ihr auf ein kunterbuntes Publikum aus allen Altersgruppen. Dementsrpechen vielfältig sollte die Musik am Abend sein.
Als DJ solltet ihr in Sets spielen. Das sind 3-4 Lieder aus einer Musikrichtung / Stil oder Epoche. Danach wechselt ihr die Stilrichtung. Am Besten sollte das eine verwandte Stilrichtung sein, so dass ihr die Stimmung langsam aufbaut... Also kann zB. nach einer Runde Walzer vielleicht etwas aus den 70ern kommen, wozu die Leute sowohl Standardtänze, als auch frei tanzen können, dann 80er, 90er, aktuell. Jetzt kann man irgendwann einen Break setzen und bewußt eine Runde Standardtänze einfügen und mit dem Stimmungsaufbau wieder von vorne anfangen.
Wenn ihr mit dem nächsten Set einen kompletten Richtungswechsel einleitet, so sollte das erste Lied immer ein Hit sein.. Klassiker wie New York New York machen Dir immer die Tanzfläche voll... Aber man darf sein Pulver auch nie zu früh verschießen ;)
Wichtig ist es, Musik zu wählen, die unaufdringlich untermalt. Die Musik soll zwar einen schönen Stimmungsrahmen schaffen, aber nicht im Vordergrund stehen, so dass sich die Gesellschaft gut unterhalten kann. Da sich das Essen oft über mehrere Stunden hinzieht, ist ein gelegentlicher Wechsel der Stilrichtung nötig. Auch wenn der Kunde ein Liebhaber von klassischer Musik ist, so wird diese doch nach ein bis zwei Stunden nervig. Hier eignet sich dann ein Wechsel zu Rondo Veneziano, Vanessa Mae oder ähnlicher Musik, die immer noch festlich, aber schon ein wenig schwungvoller als z.B. Vivaldi ist.
Spätestens zum Dessert solltest Du die Musik deutlich wechseln. Lieder wie „my girl“, „stand by me“ oder andere Oldies, die später in der Tanzrunde nicht die absoluten Knaller sind, können hier dazu führen, dass unter dem Tisch die ersten Füße wippen.
Bekannte Titel wecken Erinnerungen und animieren zum Tanzen, somit ist der Sommerhit von vor 3 Jahren besser, als der Song, der eventuell diesen Sommer ein Hit wird ! Je bekannter die Titel sind, desto besser!
Niemals Musiktitel einfach aneinander klatschen. Immer kleine Sets von 3-5 Liedern spielen. Spätestens nach 5 Songs sollte die Richtung gewechselt werden, sonst läuft es sich tot.
Wenn die neue Musikrichtung überhaupt nicht zur vorher gespielten passt, solltest Du das mit einer kurzen Ansage überbrücken!
Nachfolgend siehst Du Beispiele für thematisch passende Sets, die Reihenfolge der Sets ist allerdings ohne Bedeutung.
Natürlich sind das nur Vorschläge. Manche Sets sind zwar universal verwendbar, andere aber nur für ein spezielles Publikum gedacht. Trau Dich zu experimentieren, diese Sets funktionieren!
"Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zum vorläufigen Höhepunkt des heutigen Abends: Unser Brautpaar wird mit einem Walzer den Tanz eröffnen. Ich darf Sie ALLE bitten, aufzustehen, nach vorne zu kommen und einen Kreis um die Tanzfläche zu bilden, damit unsere Beiden nicht so alleine sind. Ausgesucht haben sich die Beiden den "Waltzer Nummer 2" von Shostakovich:"
Waltz No. 2 (nach ca 1,5 bis 2 min kurz leiser machen)
"Das waren die Ehrenrunden unseres Brautpaares. Lassen Sie die zwei nun nicht länger allein auf der Tanzfläche, klinken Sie sich einfach nahtlos mit ein, die Tanzfläche ist frei für alle"
Que Sera, Doris Day (Walzer)
Bei einer Hochzeit ist es meistens gut vom Brautwalzer an in der ersten halben Stunde eine schnelle Reise durch die Jahrzehnte zu machen und dann bei aktuellen Songs zu landen. Hier aber nicht bleiben, sonder bewußt noch einmal zurück zu Musik gehen, wie Dance Classics der 70er, oder eine Runde Rhumba.. später auch noch einmal Walzer. Das Ziel ist, das auf der Tanzfläche ein Wechsel stattfindet und sowohl ältere Generation, als auch die jüngere Generation nicht zu kurz kommen. Lasst Euch bei den Richtungen auch von Musikwünschen leiten die ihr erhaltet.
Oft hängt es auch vom Rahmenprogramm ab. Nach Pausen (zB. durch Reden etc.), kann man die Stimmung erst über Standardtänze, Oldies, 80er, 90er etc. aufbauen.
Die Reihenfolge der folgenden Sets ist zufällig. Es sind einfach Lieder die gut zusammenpassen und Vorschläge von uns...
Wir freuen uns über Eure Anregungen und Kommentare!