Danke Für Ihre Anfrage!
Versuche frühzeitig mit dem Wirt abzusprechen, wann die Torte hereingebracht wird und bitte ihn, Dir rechtzeitig vorher ein Zeichen zu geben. Als Einmarschmusik für die Torte eignet sich z.B. „Conquest of Paradise“ von Vangelis. Wenn das Brautpaar (jeder eine Hand am Messer) die Torte anschneidet, sollte ein Tusch (am besten Tusch1 – G4 bzw Foxfanfare - intros) gespielt werden. Zum Verteilen der Torte könntest Du „Aber bitte mit Sahne“ von Udo Jürgens spielen.
Zum Brautstraußwerfen sollten alle ledigen Mädels auf die Tanzfläche kommen. Um dies anzusagen, ist die unverfänglichste Formulierung: „... alle unverheirateten Damen...“. Bitte keine Formulierungen wie „...alle jungen Frauen...“, „...alle Jungfrauen...“ oder ähnliches gebrauchen. Die Mädels stellen sich im Pulk hinter die Braut und diese wirft den Strauß über den Kopf. Diejenige, die den Strauß fängt wird wohl als nächste heiraten, sie sollte die nächste Tanzrunde mit dem Herren ihrer Wahl eröffnen (evtl. Walzer „um schon mal zu üben“).
Wenn Du das Brautstraußwerfen etwas lustiger gestalten willst, kannst Du der Braut die Augen verbinden (eine große Serviette oder ein Küchenhandtuch findet sich immer) und die unverheirateten Damen einen Kreis um die Braut bilden lassen. Zu Musik (z.B. Zillertaler Hochzeitsmarsch) bewegt sich der Kreis um die Braut (vielleicht 2 oder 3 mal Richtungswechsel ansagen). Wenn Du die Musik abbrichst wirft die Braut den Strauß.
Hierzu gibt es mehrere Varianten:
Normale Versteigerung: das höchste Gebot bekommt das Band.
Amerikanische Versteigerung: Du fängst mit einem Grundgebot von 10,-EUR an. Wer 12,- bietet wirft die Differenz (2,-) in den Topf (Hut oder Sektkühler o.ä.). Wer nun 15,- bietet wirft wieder die Differenz (3,-) in den Topf, bei anschließendem Gebot 20,- kommen 5,- in den Topf usw. Wer das letzte Gebot abgibt legt zusätzlich zur Differenz die 10,- Grundgebot in den Topf und bekommt das Band. Wenn die Braut vorher zustimmt, kannst Du auch als Anreiz anbieten, dass der Ersteigerer das Band mit den Zähnen ausziehen darf.
Frauen steigern gegen Männer: Die Braut stellt den Fuß des Beines, an dem sich das Band befindet auf einen Schemel (Getränkekiste geht auch) und nimmt die Hände an den Rock. Gesteigert wird nur mit Münzen. Wenn ein Mann ein Geldstück wirft, nimmt die Braut den Rock 10cm höher und das geht solange, bis das Strumpfband zu sehen ist. Wer dann das letzte Geldstück geworfen hat, bekommt das Band. Wirft allerdings eine Frau ein Geldstück, so nimmt die Braut den Rock wieder 10cm tiefer. Wenn sich Männer und Frauen untereinander ein bisschen organisieren, ergibt sich ein wildes auf und ab mit dem Rock der Braut.
Strumpfband werfen: Pendant zum Brautstraußwerfen. Der Bräutigam zieht der Braut das Strumpfband aus (mit den Zähnen???), alle unverheirateten Männer stellen sich auf und versuchen das Band zu fangen.
Auch hierbei geht es darum, den Gästen Geld aus der Tasche zu ziehen. Dieses geht zwar immer dem Brautpaar zugute, sollte aber trotzdem nicht vom DJ angeregt werden. Wenn das Brautpaar damit auf Dich zukommt solltest Du aber wissen, worum es geht:
Die Braut steht auf der Tanzfläche und 4 Personen halten den Schleier über Ihr. Wenn jemand einen frei wählbaren Betrag in den Schleier wirft, darf er zu Schmusemusik unter dem Schleier mit der Braut tanzen, bis ein anderer durch Geld in den Schleier werfen „abklatscht“.
Für die „Reise nach Jerusalem“ gibt es übrigens eine hübsche Variante:
Du benötigst 13 Mitspieler. Die 12, die nach und nach ausscheiden, bekommen jeder eine Aufgabe, die in einem bestimmten Monat im nächsten Jahr für das Brautpaar zu erfüllen ist:
Januar Das Brautpaar zu einer Rodelparty einladen.
Februar Das Brautpaar auf eine Faschingsparty einladen.
März Dem Brautpaar beim Frühjahrsputz helfen.
April Dem Brautpaar einen Osterkorb schenken.
Mai Mit dem Brautpaar eine Fahrradtour unternehmen.
Juni Das Brautpaar zur Grillparty einladen.
Juli Das Brautpaar zum Sektfrühstück/Brunch einladen.
August Das Brautpaar ins Kino einladen.
September Dem Brautpaar einen riesigen Herbstblumenstrauß schenken.
Oktober Das Brautpaar in den Biergarten einladen.
November Zum 1. Advent dem Brautpaar einen Korb Plätzchen backen.
Dezember Das Brautpaar zum Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt einladen.
Wer als letztes übrig bleibt bekommt einen Preis, z.B. eine Flasche Sekt,
wird vom Brautpaar zum Essen eingeladen oder ähnliches.
Jetzt kannst Du die Leute wie im Kindergarten um die Stühle hoppeln lassen,
oder Du spielst die Power-Variante. Du gibst den Leuten eine Aufgabe wie
„Besorgt eine Serviette“. Wer als letztes zurückkommt findet keinen Stuhl mehr
und auf Ihn wartet eine Spezialaufgabe (siehe oben).
Zu besorgende Gegenstände können sein:
1 Blatt Klopapier (13 Leute rennen gleichzeitig durch eine Tür – genial)
Kugelschreiber, Schlüsselbund, Kreditkarte, Krawatte, Damenschuh etc.
Grundsätzlich gilt: es muss von anderen Personen sein, eigenes Zeug gilt nicht!
Je nach Publikum können geforderte Dinge wie Kondome oder BH’s der Mega-Brüller oder auch superpeinlich sein, also bitte Fingerspitzengefühl walten lassen!
Am besten nimmst Du Dir einen Helfer, der auf einem vorgefertigten Kalender die Namen der Verlierer einträgt. Das Brautpaar bekommt einen Hochzeitskalender, so dass es das ganze nächste Jahr etwas von der Gesellschaft hat.